Rescue Marketing – Schluss mit Wegwerf-Kommunikation
Kunden retten. Funnels stabilisieren. Zukunft sichern.
Das Problem: Marketing ist ein zu löchriges Sieb
Wer heute Kampagnen fährt, kennt das Drama:
40–60 % Bounce Rate sind Standard, bei Kampagnen- und Content-Seiten sind es oft 90 % oder mehr.
Teuer eingekaufte Klicks prallen ab, bevor sie auch nur einen Moment wirken.
Leads landen im CRM, nur um nie wieder angesprochen zu werden.
Aufwendig erstellte Content-Seiten werden entweder gar nicht gelesen – oder sofort wieder vergessen.
Und die Antwort der Branche? Noch mehr Budget. Noch mehr Ads. Noch
mehr Neukunden.
Eine Wachstumslogik, die nur für Plattformen
und Media-Broker aufgeht.
👉 Das eigentliche Geschäft bleibt auf der Strecke, während
Marketing immer mehr wie ein Einwegprodukt funktioniert.
👉
Kunden werden nicht begleitet, sondern verheizt.
👉
Kommunikation ist oft nichts anderes als ein teures Strohfeuer.
Das ist kein Marketing. Das ist Wegwerf-Kommunikation.
Die Idee: Vielfalt bündeln, Haltung schaffen
Es gibt unzählige Methoden, Kunden im Funnel zu halten oder zurückzugewinnen: Retargeting-Kampagnen, Reminder-Mails, Loyalty-Programme, intelligente Chatbots, personalisierte Angebote.
Doch bisher bleiben sie vereinzelt: jeder für sich, taktisch,
kurzatmig.
Was fehlt, ist ein gemeinsames Dach, eine Haltung.
Genau hier setzt Rescue Marketing an:
👉
Nicht noch ein Tool, sondern eine Disziplin.
👉
Nicht noch ein Buzzword, sondern ein Mindset.
Rescue Marketing vereint die vielen Ansätze unter einer klaren Intention:
retten, bevor Kunden endgültig verloren sind,
stabilisieren, bevor Funnels brechen,
pflegen, bevor Vertrauen versiegt.
Es ist der Ansatz, Marketing wieder als nachhaltige Beziehungspflege zu denken – statt als Dauerfeuer der Neukunden-Akquise.
Die Logik: Von Phasen zu Bewegungen
Klassische Funnelmodelle wie AIDA zeigen nur Zustände:
Aufmerksamkeit, Interesse, Wunsch, Aktion.
Das reicht für ein
Lehrbuch – aber nicht für die Praxis.
Denn: Absprung passiert nicht im Status, sondern im
Übergang.
Zwischen „Interesse“ und „Absicht“. Zwischen
„Warenkorb“ und „Kauf“. Zwischen „Zufriedenheit“ und
„Empfehlung“.
Rescue Marketing macht diese Übergänge sichtbar und steuerbar – mit zwei Frameworks:
SAFE – für Neukunden:
Sensibilisieren → Aktivieren
→ Festigen → Entscheiden
CARE – für Bestandskunden:
Connect → Amplify →
Recommend → Empower
SAFE und CARE beschreiben keine Stati, sondern Bewegungen.
Und
genau diese Bewegungen sind die Stellen, an denen Marketing Wirkung
entfaltet – oder Kunden verloren gehen.
👉 Rescue Marketing bringt hier Ordnung rein: messbar, steuerbar, optimierbar.
Die drei KPI-Sets: Transparenz auf allen Ebenen
Rescue Marketing erweitert die KPI-Logik. Es geht nicht mehr nur darum, was im Optimalfall passiert – sondern auch darum, was verhindert oder stabilisiert wurde.
1. Klassische KPIs – die Basis
Sie messen die lineare Performance eines Funnels.
CTR, Conversion Rate, Warenkorbgröße, Page Views
Sie zeigen, wie gut das System im Idealfall funktioniert.
2. Rescue KPIs – die Retter
Sie messen, wie viele Nutzer im letzten Moment zurückgeholt wurden.
Bounce-to-Buyer Rate → wie viele Abspringer später kaufen
Exit-Activation Rate → wie viele im Exit gerettet werden
Cart-Rescue Rate → wie viele Warenkorb-Abbrecher konvertieren
Customer-Reactivation Rate → wie viele inaktive Kunden zurückkommen
404-to-Buyer Rate → wie viele trotz Fehlerseiten kaufen
👉 Sie machen sichtbar, was eigentlich verloren war – und gerettet wurde.
3. Resilienz KPIs – die Stabilität
Sie messen, wie robust ein Funnel von sich aus trägt.
Exit Immunity Rate → wie stabil Content ohne Trigger funktioniert
Cart Resilience Rate → wie viele Nutzer den Checkout ohne Hilfe schaffen
Upsell Stability Rate → wie oft Bestandskunden von sich aus upgraden
Active Customer Stability → wie viele Kunden ohne Reaktivierung treu bleiben
👉 Sie zeigen, wie wenig externe Eingriffe nötig sind, weil die Struktur selbst trägt.
Fazit: Erst die Kombination aus Klassik, Rescue und Resilienz
gibt das ganze Bild.
Gewinn, Rettung, Stabilität – drei
Dimensionen, die bisher unsichtbar waren.
Die Bewegung: Mitgestalten statt zuschauen
Rescue Marketing ist kein Produkt. Es ist ein offenes System, das von vielen getragen wird:
Agenturen & Berater: entwickeln Rescue Audits, SAFE/CARE-Workshops, KPI-Reports.
Tech-Anbieter & Plattformen: bauen Rescue-ready Features, Schnittstellen, Dashboards.
Bildung & Verbände: machen Rescue Marketing lehr- und prüfbar, setzen Standards.
Unternehmen: pilotieren, werden Early-Adopter-Cases und zeigen den Weg.
Aber damit ist das Spielfeld nicht zu Ende. Wer noch mitmachen kann:
Hosting & Cloud-Dienstleister → durch schnelle Response Times Nutzerverluste verhindern.
CMS- & Shopsysteme → mit Rendering-Engines, die Inhalte sofort sichtbar machen.
Native- & Ad-Netzwerke → mit intelligenterer Ausspielung auf Funnel-Stabilität.
Analytics & Tracking-Anbieter → die Rescue- und Resilienz-KPIs integrieren.
Customer-Service-Plattformen → die Nutzer im kritischen Moment live abholen.
Payment & Checkout-Lösungen → die Reibung verringern und Abbrüche retten.
AI-Startups → die Muster von Absprung & Rettung in Echtzeit erkennen.
👉 Kurz: Jeder, der dazu beiträgt, dass Kunden bleiben statt gehen, ist Teil der Bewegung.
Aufruf: Die erste Generation Rescue Marketing
Genug weggeschmissen. Genug verpufft.
Rescue Marketing ist die Chance, die größte Verschwendung im Marketing zu beenden – und daraus eine Disziplin zu machen, die bleibt.
👉 Mach mit, wenn du Partner, Advisor, Tech-Player oder Early
Adopter bist.
👉
Hilf, die Standards von morgen zu prägen, bevor andere es tun.
👉
Werde Teil der ersten Generation Rescue Marketing.
[Jetzt Mitgestalter werden]